Reisemedizin Weiterbildung, Studienreisen für Mediziner
  • Startseite
  • Kursangebote /Reiserouten
  • Was ist Reisemedizin
  • Veranstaltungs - Termine
  • Maritime Medizin
  • Schiffsarzt Reisemediziner
  • Kontakt
  • Reisemedizin TUI Mein Schiff
  • Weiterbildung für Ärzte
  • Fortbildung Reisemedizin
  • Kreuzfahrtmedizin
  • reisemedizin-akademie-02
  • Schiffsarztbörse
  • Weiterbildung Maritime Medizin auf Mein Schiff
  • Kompaktkurs Maritime Medizin

Was ist Reisemedizin ?

Unter Reisemedizin versteht man den Bereich der Medizin, der sich mit der Vorsorge (Prophylaxe) auch durch Impfungen, der Diagnose und der Therapie von auf Reisen erworbenen Krankheiten, welche durch infektiöse und nichtinfektiöse Reiserisiken bedingt sind, befasst. Die Reisemedizin überschneidet sich mit dem Fachgebiet der Tropenmedizin im Bereich der infektiösen Reiserisiken. Mit dem Fachgebiet Maritime Medizin überschneidet sich die Reisemedizin im Bereich der Kreuzfahrtmedizin.
Unter Kreuzfahrtmedizin versteht man die Vorsorge (Prophylaxe duch reisemedizinische Beratung vor der Schiffsreise) und die Versorgung von schiffsbedingten und reiseassoziierten Erkrankungen (durch den Schiffsarzt) während der Kreuzfahrt.
Wie aber werde ich Schiffsarzt?  Was sind die Voraussetzungen für einen Schiffsarzt? Wo kann ich als deutschsprachiger Schiffsarzt mit guten Englischkenntnissen tätig sein? Das erfahren Sie unter dem Navigationspunkt Maritime Medizin.

Curriculäre Weiterbildung mit Zertifikat in Reisemedizin

Der Kurs Weiterbildung Reisemedizin auf Mein Schiff bietet die strukturierte curriculäre Fortbildung "Reisemedizinische Gesundheitsberatung", gemäß dem Curriculum der Bundesärztekammer, welche das Basiszertifikat der Reisemedizin darstellt. Der Kurs ist als Basiskurs und als Refresher Kurs buchbar.

Für Ärztinnen und Ärzte ist der Erwerb dieser Qualifikation ankündigungsfähig und der Arzt kann diese Bezeichnung  auf dem Praxisschild, im Stempel, im Briefkopf usw. führen.

Basiskurs mit Zertifikat in Reisemedizin nach BÄK Curriculum

Die Weiterbildungsordnung im Basiskurs/ Grundkurs Reisemedizin ist in 6 Abschnitte aufgeteilt:
Teil 1: Grundlagen der Reisemedizin

  • Epidemiologie und Statistik
  • Geomedizinische Grundlagen
  • Grundlagen der Impfungen und Prophylaxen
  • Rechtsfragen der Reisemedizin

Teil 2: Erkrankungen mit reisemedizinischer Beratung und deren Prävention

  • Durch Nahrungsmittel übertragene Erkrankungen
  • Durch Vektoren übertragene Erkrankungen
  • Sexuell übertragene Erkrankungen
  • Durch Hautkontakt übertragene Erkrankungen
  • Atemwegsinfektionen auf Reisen
  • Ektoparasiten
  • Umweltrisiken
  • Geomedizin

Teil 3: Impfungen und Prophylaxen

  • Impfpräventable Infektionskrankheiten und Impfungen
  • Malariaprophylaxe
  • Hygiene und sonstige Prophylaxe
  • Geomedizin

Teil 4: Transportmittel und Aktivitäts spezifische Risiken

  • Flugmedizin
  • Schifffahrtsmedizin
  • Straßenverkehr und sonstige Transportmittel
  • Tauchen
  • Bergsteigen und Höhenaufenthalt
  • Langzeitaufenthalt und sonstige Reiseaktivitäten

Teil 5: Reise bei speziellen Risiken bzw. Vorerkrankungen

  • Kinder,Schwangere,Senioren,Behinderte
  • Chronische Erkrankungen als Reiserisiko
  • Immunschwäche (Tumore,Kortison,HIV)

Teil 6: Medizinische Beratung

  • Medizinische Beratung vor der Reise
  • Medizinische Beratung während und nach der Reise
  • Fallbeispiele

 

 

Die Fortbildung in den Aufbaukursen Reisemedizin ist in 13 Module aufgeteilt:

Aufbaumodul 1:  Geomedizinische Länderkunde

Aufbaumodul 2:   Internationaler Tourismus und Reiserecht, Kreuzfahrt/Schifffahrtsmedizin
                         
Aufbaumodul 3:   Flugreisemedizin

Aufbaumodul 4:   Trekking u. Höhenmedizin

Aufbaumodul 5:   Tauchsportmedizin

Aufbaumodul 6:   Internationale Arbeitseinsätze und Langzeitaufenthalte

Aufbaumodul 7:   Risikogruppen auf  Reisen : Schwangere. Kinder, Senioren, Immunsupprimierte,..

Aufbaumodul 8:   Reisen mit chronischer Krankheit, Teil A

Aufbaumodul 9:   Reisen mit chronischer Krankheit, Teil B

Aufbaumodul 10: Reisen mit chronischer Krankheit, Teil C

Aufbaumodul 11: Unfälle und Reisemedizinische Assistance

Aufbaumodul 12: Reise-Rückkehrer-Erkrankungen und deren Diagnostik

Aufbaumodul 13: Ärztlich begleitetes Reisen

Derzeit bieten wir auf Mein Schiff neben dem Basiskurs Tropen- und Reisemedizin  die Aufbaubaumodule  Kreuzfahrtmedizin und  Tauchsportmedizin an. Die Kurse sind auch für Refresher geeignet, da sie  immer wieder auch Neues und Interessantes für unsere Kurswiederholer bieten.
Welche Möglichkeiten ergeben sich mit dem Kurs Reisemedizin/ Kreuzfahrtmedizin? Klick hier.

 

Download: Curriculum des Basiskurses Reisemedizinische Beratung
Download: Curriculum Fachzertifikat Reisemedizin: Inhalt der Aufbaumodule

 

Unsere Referenten

                                                                                                           Dr. med. Burkhard Rieke

Amtierender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Reisemedizin 

Nach dem Medizinstudium in Münster, Würzburg und Haifa/Israel arbeitete er als Arzt in der Inneren Medizin, der Radiologie, der Chirurgie, der Pädiatrie und belegte  Kurse in Tropenmedizin u.a. in Liverpool mit Zuerkennung des DTM&H Titels.

Von 1988 – 1991 lebte und arbeitete er als Arzt in Ghana mit Schwerpunkt Innere, Pädiatrie und Präventivmedizin (Impfungen und AIDS). Zurück in Deutschland erfolgte dann die Anerkennung als Tropenmediziner, Internist und Infektiologe. Am Aufbau der Ambulanz für Tropenmedizin der Universitätsklinik Düsseldorf war er maßgeblich beteiligt.

Seit 1999 ist Dr Burkhard Rieke niedergelassener Facharzt für Innere Medizin, Infektiologie  und Tropenmedizin mit Anerkennung als Gelbfieberimpfstelle in Düsseldorf zusammen in Gemeinschaftspraxis mit seiner Ehefrau Dr. Michaela Rieke, FÄ für Allgemeinmedizin. Von 2001 – 2007 übernahm er zudem die Fachleitung des Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf. Er ist amtierender Präsidident der Deutschen Gesellschaft für Reisemedizin. Seit 2008 ist er zudem Lehrbeauftragter des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin der RWTH, Aachen.

 

 

 

Prof. Dr. Gerd-Dieter Burchard

 

Stiko Tätigkeit:

Mitglied seit März 2017

 

Institutionszugehörigkeit:

Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin

Bernhard Nocht Strasse 74, 20359 Hamburg

Bis 2020 Leiter Fortbildung und Weiterbildung
am Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin , Hamburg

 

Vorsitzender der DTG 2005 und 2014


                                                                                                          Dr. med. Bettina Vahlbruch

Veranstalterin des Kompaktkurses Reisemedizin/ Kreuzfahtmedizin

Nach dem Medizinstudium in Münster, wurde Sie 1996 FA für Allgemeinmedizin in Lippstadt/Westfalen.
Als niedergelassene Fachärztin führt sie gemeinsam mit ihrem Ehemann  Dr. Arnold Vahlbruch  eine Allgemeinarztpraxis mit insgesamt 7 Ärzten in ihrer Heimatstadt. Ihre Schwerpunkte sind Kreuzfahrtmedizin und Reisemedizin, ihre Praxis ist die staatl. anerkannte Gelbfieberimpfstelle Nr 550. Seit September 2017 ist sie im Vorstand der Deutschen Fachgesellchaft für Reisemedizin.

Seit 2005 fährt sie mehrmals im Jahr als Schiffsärztin auf den Traditionsgroßseglern Seacloud und Seacloud II. Seit 2010 ist Sie Consultant Doctor der Reederei Sea Cloud Cruises in Hamburg. Ihre Aufgaben erstrecken sich neben eigener Schiffsarzttätigkeit über Beratung bei der Bestückung der Schiffshospitäler, Auswahl und Einsatz der Schiffsärzte, Reisefähigkeitsbeurteilungen, Unterstützung und Fortbildung der fahrenden Schiffsärzte und der ärztlichen Begleitung von Exkursionen.

Unter ihrer Leitung entstand im Februar 2018 die AG Kreuzfahrtmedizin der Deutschen Gesellschaft für Maritime Medizin.

Sie ist überzeugt, dass  Reisemedizin am besten auf Reisen vermittelt werden kann. So wie Schifffahrtsmedizin am sinnvollsten auf Schiffen und ärztlich begleitetes Reisen ganz praktisch auf entsprechenden Rundreisen und Exkursionen demonstriert werden kann. Keiner wird Chirurg nur durch Zuhören und Lesen. So kam die Idee auf, Kurse auf Reisen anzubieten, um Theorie, Praxis  und Erfahrung zusammenzuführen.

 

 

Dr. med. Karl Arnold Vahlbruch

Kursleiter des Kompaktkurses Reisemedizin / Kreuzfahrtmedizin

Geboren in Dubna, aufgewachsen in der Schweiz, dann in Aachen, studierte er zunächst Physik, Mineralogie und Wetterkunde, erst 1983 kam die Humanmedizin dazu. 1993 ließ er sich in Lippstadt / Westfalen als Facharzt für Allgemeinmedizin nieder.

Dort  ist er bis heute zusammen mit seiner Ehefrau zu insgesamt 7 Ärzten in Allgemeinmedizinischer Praxis  tätig  mit Schwerpunkt Reisemedizin/Umweltmedizin. Für Westfalen/Lippe ist er Umweltbeauftragter. Da Klima- und Wetterkunde als geomedizinische Faktoren zunehmend an Bedeutung gewinnen, besteht hier eine ideale Verknüpfung zu seinen vorherigen Studien. Im Rahmen der Reisemedizin liegt hier sein Spezialgebiet. Neben reisemedizinischer Beratung in der Praxis fährt er als Schiffsarzt auf den Traditionssegelschiffen Sea Cloud und Sea Cloud II mehrmals im Jahr durch die Welt, so dass er Reisemedizin bzw. Kreuzfahrtmedizin auch ganz praktisch betreibt.
http://www.arztpraxis-vahlbruch.de

 

 

                                                                                                                Dr. med. Julia Grannemann

FÄ für Unfallchirurgie und Orthopädie, GTÜM zertifizierte Taucherärztin, 7 Jahre als fest angestellte AIDA Ärztin tätig gewesen, jetzt als Notfallmedizinerin und Tauchmed. beratende Ärztin in ihrer Heimatstadt Bielefeld tätig.

Schon während ihres Medizinstudiums in Hannover und in Newark/USA zog es sie im Rahmen von Famulaturen und PJ, u.a. in Rouen/Frankreich, Guangzhou/China, Augusta und New Orleans/USA ins Ausland.

Ihre Facharztausbildung für Unfallchirurgie und Orthopädie absolvierte Dr. Grannemann an der Medizinischen Hochschule Hannover, als Oberärztin war sie dann an der Universitätsklinik Göttingen tätig.Sie erlangte die Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin, Manuelle Medizin, Sportmedizin und Kinderorthopädie, ist im Besitz des GTÜM-Diploms I der Tauchmedizin und ist Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften u.a. der Deutschen  Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Maritime Medizin, Berufsverband deutscher Chirurgen.

Fr. Dr. Grannemann arbeitete von 2009 -2016 als zuletzt leitende Schiffsärztin auf den Schiffen von AIDA Cruises. Sie hat Reisegruppen in Indien und China ärztlich begleitet und war als Schiffsärztin an Bord der Segelschiffe von Seacloud Cruises.Sie hält regelmäßig wissenschaftliche Vorträge auf internationalen Fachkongressen.

 

Dr. med. Rolf Soehnchen

Unser Derma Doctor in Dubai seit 16 Jahren, zunächst am American Hospital, dann in niedergelassener Praxis in Dubai

Nach dem Medizinstudium in Münster und Hamburg führte ihn sein beruflicher Werdegang als Flottillenarzt von Bundeswehr nach New York ans Memorial Sloan Kettering Cancer Center.

Seine Facharztausbildung für Dermatologie absolvierte er am Universitätsklinikum  LMU München. In der operativen Dermatologie war er als leitender Arzt in Berlin und Wersbach tätig bevor er 1996 seine eigene dermatologische Praxis in Burscheid eröffnete. Er erlangte die Zusatzbezeichnung für Allergologie und Phlebographie. Als Taucherarzt mit GtüM Kurs in Tauchmedizin begleitete er monatsweise Tauchergruppen auf den Malediven.

Nach 10 jähriger Tätigkeit in eigener Praxis startete er 2006 einen neuen Lebensabschnitt am American Hospital in Dubai als leitender Arzt der Dermatologie und gründete 2011 seine eigene dermatologische Praxis in Dubai.   2014 erhielt er die Zertifizierung in Tropen- und Reisedermatologie. Seit 2009 wird er regelmäßig als Rennstreckenarzt bei den Formel 1 Autorennen in Abu Dabi eingesetzt.

 

 

                                                                                                            Dr. med. Markus Frühwein

Marcus Frühwein ist niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin und Tropenmedizin in Münchens größter Reisemedizin - und Impfpraxis. Seit der Praxisgründung durch seinen Großvater Dr.med. Friedrich Frühwein im Jahr 1946  als eine der ersten Gelbfieber Impfstellen Europas ist die Praxis bis heute  Gelbfieberimpfstelle Nr.1 in Bayern.

Im Januar 2017 übernahm er die Praxis vom Vater Dr.med. Nikolaus Frühwein und ist Inhaber der Praxis Dr. Fruehwein & Partner mit 8 angestellten Ärzten und Geschäftsführer der MedQS GmbH.

Tropen- und Reisemedizin war stets Schwerpunkt seiner Tätigkeit. So arbeitete er während seiner Assistenzarztjahre in  der Inneren, der Chirurgie und Dermatologie auch in der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Daneben fand er aber auch immer wieder Zeit, um vor Ort an Hospitälern in Äthiopien, Myanmar, Antigua oder auch am Hospital for Tropical Diseases, Ho Chi Minh City, Vietnam mitzuarbeiten.

Adresse

Reisemedizin-Weiterbildung-Forum UG (haftungsbeschränkt)

Gartenstr. 23
59555 Lippstadt
Kontakt

  • 02941 63377
  • info@reisemedizin-weiterbildung.de
Impressum / Datenschutz

AGB