Maritime Medizin - Kreuzfahrtmedizin
Mit dem Fachgebiet Maritime Medizin überschneidet sich die Reisemedizin im Bereich der Kreuzfahrtmedizin.


Maritime Medizin
MARITIME MEDIZIN
Maritime Medizin umfasst viele Teilgebiete, so die medizinische Versorgung auf Fracht- und Containerschiffen, Tankern, Fähren auf See und in der Binnenschifffahrt; Seegesundheitsuntersuchungen von Seeleuten an Land vor Antritt ihrer Seetätigkeit; Marine Medizin (betrifft Ärzte und Zahnärzte der Bundeswehr); Off Shore Medizin zur Betreuung der Arbeiter von Offshore Windparks, Ölbohrinseln, Gaspipelines,..., und auch die Kreuzfahrtmedizin als Teilgebiet gehört dazu.
Esgibt kein offizielles Ärztekammer Zertifikat für Maritime Medizin. Es gibt keine gesetzlich vorgeschriebene spezielle Ausbildung zum Schiffsarzt. Schiffsarzt ist der, den die Reederei einstellt. Über das erforderliche medizinische Qualifikationsprofil entscheidet die Reederei in Abhängigkeit der an Bord zu erwartenden Situation.
Deshalb arbeiten wir eng mit den Kreuzfahrtreedereien zusammen, um deren Qualifitkationsanforderungen darzulegen. Kreuzfahrtmedizin und Schiffsarzttätigkeit werden vor Ort beim Kurs nahe gebracht.
Wir sehen Kreuzfahrt Medizin als spannendes und attraktives Teilgebiet der Maritimen Medizin. Ermöglicht es uns Ärzten doch, während oder nach unserer Berufstätigkeit in Praxis oder Krankenhaus , die Welt zu bereisen und dabei weiter Arzt zu sein, viele Länder kennenzulernen und das nicht nur aus Passagier Perspektive, sondern mit Einblick in das tatsächliche Leben der bereisten Lände
Forbildung Kreuzfahrtmedizin



Wie werde ich Schiffsarzt?
Kreuzfahrtmedizin - Schiffsarzttätigkeit
Schiffsärzte stehen vor besonderen Herausforderungen. Je nach Schiffsgröße sind sie alleine oder mit einem weiteren Kollegen für die Betreuung mehrerer hundert bis tausend Menschen an Bord zuständig. Hierbei geht es nicht nur um die Passagiere, sondern auch um die Crew , für die der Schiffsarzt Fachmann für alle Disziplinen sein muss. Die Möglichkeit der zügigen Überweisung an den entsprechenden Facharzt ist an Bord oftmals ebenso schwer umzusetzen, wie die schnelle Evakuierung oder das Finden einer adäquaten Versorgungseinrichtung an Land. Unsere Kurse Kreuzfahrtmedizin und Maritime Medizin auf Mein Schiff beschäftigen sich mit diesen und anderen Problemen.
Es gibt keine gesetzlich vorgeschriebene spezielle Ausbildung zum Schiffsarzt. Über das erforderliche medizinische Qualifikationsprofil entscheidet die Reederei in Abhängigkeit der an Bord zu erwartenden Situation. Ev.erforderliche Notfallkurse sind qualitativ besser und preiswerter an Land als an Bord und werden von allen Reedereien anerkannt. Wir erklären, worauf die einzelnen Reedereien Wert legen, welche Qualifikatonen sie fordern, was sehr unterschiedlich sein kann, insbesonders wenn man kleine und große Kreuzfahrtschiffe vergleicht. Grosse Kreuzfahrtschiffe haben digitale Röntgengeräte, Sonographie, ev auch Farbdoppler und Echokardiographiemöglichkeit, auf jeden Fall Laboruntersuchungsgeräte, mindestens eine Intensiveinheit, OP Möglichkeit,... Kleine Kreuzfahrtschiffe haben i.d.R. weder Röntgen, noch Sono, noch Labor. Ein Curriculum für Kreuzfahrtmedizin zu entwickeln ist und bleibt ein Ziel der Kreuzfahrt AG der Deutschen Gesellschaft für Maritime Medizin.
Auch haben die Kursteilnehmer die Möglichkeit das Bordhospital und die Arbeit der Kollegen auf dem Schiff genau kennenzulernen. Hier kann man auf jeden Fall ausloten, ob die Schiffsarzttätigkeit für einen selbst überhaupt in Frage kommt. Möglichkeiten als deutschsprachiger Schiffsarzt mit guten Englischkenntnissen tätig zu sein, finden Sie im letzten Navigationspunkt unter Schiffsarzt/Reisemediziner. Auch das Kennenlernen der Crew-Arbeitsplätze, der Offiziere und des Kapitäns wird im Kurs ermöglicht.